eEducation Expert+.Schule

eEducation-Logo
eEducation Expert+

Aufgrund der Erfüllung der eEducation Austria Qualitätskriterien im Bereich digital-unterstützter Fachdidaktik wurde unserer Schule das Prädikat "Zertifizierte Expert+.Schule" verliehen.

In folgenden Bereichen arbeiten wir an der Erfüllung dieser Qualitätskriterien:

Einsatz digitaler Medien im Unterricht

Einsatz digitaler Medien im Unterricht

Alle Schülerinnen und Schüler arbeiten mit Kursen, die Lehrpersonen für sie erstellt haben. Moodle wird dabei vor allem in der Freiarbeit, zum festigen der Lehr- und Lerninhalte, zum Lernen und Üben auf Schularbeiten, Prüfungen und Tests und für Hausübungen eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten sowohl mit ihren iPads, als auch mit PC bzw. Notebook.

Am Ende des Schuljahres wird in den 4. Klassen der DigiCheck durchgeführt.

Schulentwicklung

Schulentwicklung

Wir bauen die vorhandenen digitalen Möglichkeiten aus, um bis spätestens Juni 2028 unseren Unterricht mindestens zu einem Viertel mit digitalen Medien zu gestalten, mit hoher Nachvollziehbarkeit des Lernfortschritts, unter einheitlicher Verwendung unserer gemeinsamen Kommunikations- und Kooperationsplattform Google-Workspace und der gemeinsamen Lernplattform Moodle.

Alle Schülerinnen und Schüler besitzen ein eigenes iPad, das für unterschiedliche Zwecke im Unterricht (Anwendung der digi.komp8 Aufgaben, für vernetztes Lernen, Arbeiten mit der Lernplattform Moodle, ...) eingesetzt wird.

Schulleitung und eLearning-Beauftragte nehmen regelmäßig am eFuture Day teil.

Jährlich werden die Eltern der Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen zu Beginn des Schuljahres über Einsatzbereiche des iPads bei uns an der Schule Informiert.

Die Kinder haben neben dem Pflichtgegenstand "Digitale Grundbildung" in der 5. und 6. Schulstufe eine unverbindliche bzw. verbindliche Übung Informatik. Das Konzept der digitalen Grundbildung wird zusätzlichauf allen Schulstufen in allen Fächern integrativ umgesetzt.

Es werden jährlich mehrere Schulinterne Fortbildungen zu einschlägigen Themen abgehalten.

Es findet eine jähliche Planungskonferenz "Digitale Grundbildung" statt.

Einsatz innovativer Lerntechnologien

Einsatz innovativer Lerntechnologien

Unverbindliche Übung "Robotik"
Die Schülerinnen und Schüler der UÜ Robotik entwickeln und programmieren Lego-Roboter (Mindstorms EV3), die bestimmte Aufgaben lösen müssen.

Erwerb digitaler Kompetenzen

Erwerb digitaler Kompetenzen

Alle Lehrpersonen führen jährlich den digi.check P durch. (Evaluation und Feedback)

Lehrpersonen, die neu an unsere Schule kommen, lernen in einer schulinternen Fortbildung den Einsatz von Google Workspace, EduPage, Sokrates, AntonApp, Socrative, Canva, UniFlow, Digi4School, Helbling eZone, ... kennen und werden im Umgang mit den Smartboards geschult.

Aktive Verbreitung von eLearning in der Bildungslandschaft

Aktive Verbreitung von eLearning in der Bildungslandschaft

Veröffentlichung von Berichten zu eEducation-Badges und versch. Aktivitäten im Bereich eLearning (Safer Internet Day, Coding for Kids, First Lego League, ...) auf unserer Homepage.

Regelmäßige Teilnahme der Schülerinnen und Schüler der 2., 3. und 4. Klassen am internationalen Wettbewerb "Biber der Informatik".

Einsatz innovativer und inklusiver Lehrmethoden

Einsatz innovativer und inklusiver Lehrmethoden

In Englisch (More!) und Mathematik (Plus!) werden gezielt Schulbücher verwendet, die den Einsatz digitaler Endgeräte (Tablets) unterstützen. Es gibt Cyberhomeworks, Erklärvideos, Apps für spezielle Übungen / Themen, ... die über das ganze Jahr verteilt zum Einsatz kommen.

Schulübergreifende Kooperation

Schulübergreifende Kooperation

Die VS Kettenbrücke konnte im Jänner 2019 als eEducation-Austria-Member Schule gewonnen werden und ist unsere Partnerschule im Bereich eLearning.

Entwickeln und Erproben von E-Learning-Szenarien

Entwickeln und Erproben von E-Learning-Szenarien

Auf allen Schulstufen kommen unterschiedliche vorgefertigte oder eigens entwickelte Beispiele und Übungen zum Erwerb digitaler Kompetenzen zum Einsatz.

KI - Integration im Unterricht

KI - Integration im Unterricht

Auf allen Schulstufen kommen in unterschiedlichen Fächern geeignete KI-Anwendungen im Unterricht zum Einsatz.

Medienpädagogik

Medienpädagogik

In der unverbindlichen Übung "Mediengestaltung" erstellen die Schülerinnen und Schüler mit der App "Canva" eine Schülerzeitung.