Digitale Grundbildung an der MS Kettenbrücke

Expert.plus.auszeichnung_24-25

Für Kinder und Jugendliche ist es heutzutage selbstverständlich, über mobile Endgeräte zu kommunizieren und ständig vernetzt und online zu sein.

Digitale Bildung, d.h. der Erwerb digitaler Komeptenzen, ist Grundvoraussetzung, um sich in unserer digitalen Welt gefahrlos zurechtzufinden und diese für die eigenen persönlichen Bedürfnisse nutzbar zu machen.

Aus diesen Gründen entstand bereits im SJ 11/12 die Idee, an unserer Schule einen Schwerpunkt "Digitale Kompetenzen" zu planen.

Hier ein kleiner Überblick, welche Entwicklungen wir in den letzten Jahren gemeinsam bereits verwirklicht haben:

Schuljahr

Realisierung

11/12

Idee und Planungsarbeiten zum Einsatz digitaler Endgeräte

12/13

beginnen die ersten und zweiten Klassen mit eigenen Tablets / iPads

12/13

flächendeckendes WLan im Bereich der Mittelschule

14/15

ab diesem Schuljahr besitzen alle Schüler:innen ein eigenes Tablet / iPad (BYOD)

14/15

Verankerung des Themas "Digitalisierung" im SQA-Entwicklungsplan nach eLSA-Richtlinien: Selbstverständlich eLearning: von „Learn_2_use_IT“ zu „Use_IT_2_learn“

16/17

wir werden Mitglied bei eEducation.at

17/18

Teilnahme an der Pilotierung zur Einführung der verbindlichen Übung "Digitale Grundbildung" in der Sekundarstufe 1

18/19

Einführung der verbindlichen Übung "Digitale Grundbildung"

19/20

wir sind eine zertifizierte eEducation - Expert+.Schule

19/20

neuer Schulentwicklungsplan mit dem Thema "Leben und Lernen im Digitalen Zeitalter"

20/21

Ausbau der schulinternen Infrastruktur auf den neuesten Stand

20/21

wir nehmen am 8-Punkte-Plan des Bundesministeriums teil

21/22

Teilnahme an der Geräteinitiative des Bundes - die Schüler:innen der 1. und 2. Klassen bekommen erstmals iPads

22/23

Pflichtgegenstand "Digitale Grundbildung" auf jeder Schulstufe und Unverbindliche Übungen auf der 5. und 6. Schulstufe

22/23

Erweiterung des Schulentwicklungsplanes: Ausbau der vorhandenen digitalen Möglichkeiten und Produktion digitaler Lehr- und Lerninhalte für individualisiertes und selbstbestimmtes Lernen

22/23

Einsatz der Moodlekurse vom eLearning-Team Tirol zu den 5 Themenbereichen des Lehrplanes Digitale Grundbildung: Orientierung, Information, Kommunikation, Produktion und Handeln

23/24

alle Schüler:innen sind mit iPads ausgestattet

Die Geräteinitiative des Bundes

Seit dem Schuljahr 21/22 bekommen unsere Schüler:innen über die Geräteinitiative des Bundes iPads (9. Gen, Wi-Fi, 64 GB mit Hülle, Tastatur und Stift) zu einem Selbstkostenanteil von 25%. Diese Geräte werden von uns mit dem ASM (Apple School Manager) und dem MDM Jamf (Mobile Device Management) verwaltet. Für die Verwaltung der Geräte ist eine jährliche Gebühr von ca. 6,60 Euro notwendig, die automatisch vom Schulverein eingezogen wird, sobald das Gerät dem Kind in der ersten Klasse übergeben wird.

Nähere Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte:

https://digitaleslernen.oead.at/de/fuer-eltern